Winter im Garten
Draußen rauscht der Regen runter, ab morgen sollen die Temperaturen in die Minusgrade rutschen, und dunkel ist es auch schon wieder.
Ein Reihenhausgarten in München
Der Reihenhausgarten in München von Frau M. ist in mancher Hinsicht eine klassische Aufgabe. Knapp 50 Quadratmeter ebener Boden, der auf allen Seiten von anderen Grundstücken eingeschlossen ist.
Lies weiterWege im Garten
Im letzten Konzept hat der Gartenweg die Hauptrolle gespielt. Hier soll es nun ein paar weiterführende Erklärungen geben, wie und wo Wege am sinnvollsten verlaufen, wo und warum Trampelpfade entstehen und wie man aus diesem Wissen sinnvolle Konzepte entwickelt.
Über die verschiedenen Beläge, Breiten, Haltbarkeiten und Bauweisen werden wir an anderer Stelle sprechen. Heute fangen wir ganz am Anfang an.
Lies weiterSpaziergang im Reihenhausgarten
Dieser Garten ist nur achtundvierzig Quadratmeter groß. Aber geschickt umgesetzt vermittelt er das Gefühl eines viel größeren Raums und verlockt zu einem Spaziergang. Er ist ein bisschen wild und bisschen verwunschen. Das alles geht auch in einem Reihenhausgarten. Im Lageplan dieses Gartens erkennst du sofort, wie ähnlich er dem Garten vom letzten Monat ist. Gibt es überhaupt einen Unterschied?
Lies weiterFast ein Vorgarten – aber besser
Ein Vorgarten hat völlig andere Anforderungen als ein Garten auf der Rückseite des Hauses. Er dient weniger dem Aufenthalt und der Freizeitgestaltung, mehr der Repräsentation.
Lies weiterDer invertierte Garten
Dieser Garten nimmt das letzte Konzept und stellt es auf den Kopf. Der invertierte Garten ist die Umkehrung des Wohnzimmergartens.
Lies weiterDer Wohnzimmer-Garten
Ich probiere etwas Neues. Wir starten die Reihe „12 Gärten“.
In verschiedenen Artikeln stelle ich dir jeweils ein grobes Konzept / eine mögliche Raumaufteilung für einen Garten vor. Der Clou dabei: Das Grundstück ist immer gleich. Wir spielen „Was geht alles?“ in einem Reihenhausgarten. Mit Südausrichtung, sechs Meter Breite, acht Meter Tiefe, also achtundvierzig Quadratmeter insgesamt, ist es ein kleiner Garten wie wir ihn alle kennen.
Lies weiter5 Alternativen zur klassischen Terrasse
Im letzten Beitrag haben wir über die klassische Terrasse und ihre Einzugsgeschichte in unsere Gärten gesprochen, und warum sie mich nicht immer überzeugt. In diesem Post folgt nun die Liste mit Alternativen und Ergänzungen zum entspannten Aufenthalt (liegen, sitzen, essen, schnacken, dösen) in deinem Garten.
Lies weiterEin kleiner Reihenhausgarten für Frau B.-K. – Entwurf
Dies ist der zweite Teil der Geschichte von Frau B.-K.s neuem Reihenhausgarten. Wenn du Teil eins noch nicht kennst, schau vielleicht erstmal dort vorbei.
Lies weiter